PROGRIS Dietmar Strauch, Berlin
MIDOSThesaurus
Grundlagen
•
Grundlagen und Funktionen des MIDOSThesaurus
•
Systemvoraussetzungen
•
Verwendete Kurzzeichen
Thesaurus bearbeiten
•
Neuen Thesaurus erstellen
•
Thesauruseditor
•
Datensicherung
Thesaurus anzeigen
•
Thesaurusviewer
Thesaurus exportieren
•
Export von Termen in Textdateien
•
Export von Termen in WORD-kompatiblen RTF-Dateien
•
Export von Termen in eine Web-kompatible HTML-Anwendung
Sonstiges
•
Thesauruseinstellungen
•
Fremdthesaurus importieren
•
MIDOS-Datei importieren
•
Thesauri mischen
•
Thesaurus übersetzen
•
Thesaurus ergänzen
•
KLassifikation vererben
Grundlagen und Funktionen des MIDOSThesaurus
Der MIDOSThesaurus basiert auf eine Volltextdatenbank.
Alle Beziehungen eines Terms sind in einem variablen Datenformat
gespeichert. Deshalb können alle Terme bis 10 000 Zeichen und die Textfelder bis zu 500 000 Zeichen beinhalten.
Der MIDOSThesaurus ist keine relationale Datenbank im herkömmlichen Sinne. Er wird vollständig in den
Hauptspeicher eingelesen und nur dort als relationales Datenmodell aufgebaut. Da kein weiterer Dateizugriff
während des gesamten Programmlaufes erforderlich ist, sind alle Thesaurusfunktionen sehr schnell
(RTF-, HTML-Ausgabe, hierarchische und alphabetische Termanzeige).
Das MIDOSThesaurus-Programm beinhaltet alle notwendigen Datenbankfunktionen.
Externe Datenbanktreiber sind nicht erforderlich.
Funktionen des MIDOSThesaurus:
- Erstellung und Pflege beliebig vieler mehrsprachiger polyhierarchischer Thesauri
- Thesauruseditor mit Online-Treeanzeige, Undo- und History-Funktionen, schnelle Suchfunktionen, Termübernahme aus diversen Termlisten uvm.
- Automatisches Übersetzen von Thesauri
- Automatisches Füllen von Relationen über Textlisten
- Thesaurusviewer mit Downloadmöglichkeit nach einstellbaren Fremdprogrammen
- Durch das Mischen von Thesauri ist eine problemorientiert-verteilte Thesauruserfassung möglich
- Thesaurusexport mit beliebig einstellbaren Relationen und Suchbedingungen
- als mehrspaltige Thesaurusdokumentationen im Word-kompatible RTF-Format
- als frameorientierte HTML-Anwendung mit interaktiver Suche, hierarchischen Listen und Begriffskorbverwaltung
- als Textdatei
- Thesaurusimport aus Textlisten, die auch aus einem Export von einem Fremdthesaurusprogramm stammen können
Seitenanfang
Systemvoraussetzungen
- Betriebssystem: ab WINDOWS 95
- Bildschirmeinstellung: mindestens 800 x 600; empfohlen 1024 x 768
- Hauptspeicher: >32 MByte
- Festplattenspeicherbedarf: ca. 4 MByte
Seitenanfang
Verwendete Kurzzeichen
Die folgenden Kurzzeichen werden in verschiedenen Dialogfenster vorwiegend zur kompakten Buttonbeschriftung verwendet.
Ausgegeben werden aber die Bezeichnungen, die im Formular "Einstellungen" unter "Kürzel" gespeichert sind.
- TT Topterm
- DE Deskriptor
- BT Oberbegriff (BROADER TERM)
- NT Unterbegriff (NARROWER TERM)
- RT verwandter Begriff (RELATED TERM)
- PT früherer Begriff (PRIOR TERM)
- CC Klassifikation bzw. Systematik
- SY Synonym
- L1 ... L9 Sprachefelder oder frei belegbare Nichtdeskriptorfelder (max 9 pro Term)
- T1 ... T5 Textfelder (max 5 pro Term a max 500000 Byte)
- D1 ... D4 Datumsfelder (max 4 pro Term)
Seitenanfang
Neuen Thesaurus erstellen
Abarbeiten der Funktion
- Aufruf: MIDOSThesaurus-Menü "Thesaurus" / "Neu"
- Neuen Thesaurusnamen eingeben. (Hinweis: Die Thesaurusbezeichnung wird bis zu den Zeichen "." oder "_" aus dem Dateiname abgeleitet,
z.B. Datei:Holztechnologie_Version1.mth => Thesaurusbezeichnung: Holztechnologie)
- Fenster "Einstellungen" wird geöffnet
- Alle Relationen als "Verfügbar" kennzeichnen, die benötigt werden.
- "Rel.name" (Name des Terms im Relationsteil) und "Rückverweis" gegebenenfalls ändern
- In Spalte "Pos" die Reihenfolge der Relationen eintragen (1...25)
- Bei Einbeziehung der Datumsfelder sind "Format" (Datumsformat) und "Aktion" (Feldbehandlung im Editor) einzustellen.
Datumsformate:
- TT.MM.JJJJ
- JJJJ-MM-TT
- MM/TT/JJJ
Feldbehandlung im Editor:
- nur Formatprüfung
- Tagesdatum automatisch setzen nur bei der Neueingabe
- Tagesdatum immer automatisch setzen bei einer Korrektur
- Button "Thesaurus einrichten"
- Fenster "Thesauruseditor" wird geöffnet (weiter siehe Thesauruseditor)
Seitenanfang
Thesauruseditor
Aufruf des Thesauruseditors
Aufbau des Thesauruseditors
Der Thesauruseditor enthält die Fenster:
- Thesauruseditor-Hauptfenster
- alphabetische Liste und
- hierarchische Darstellung (Baumdarstellung)
Die Termbearbeitung erfolgt im Thesauruseditor-Hauptfenster.
Der Kopfteil dieses Fensters enthält folgende Buttons:
- historischer Term-Navigator
- alphabetischer Term-Navigator
- Button "Neu" oder Taste F9 zur Neueingabe von Termen
- Button "Spei" oder Taste F12 zum Speichern von Termen
- Button "Del" oder Taste F10 zum Löschen von Termen
- Button "Undo" zum Rückgängigmachen von Termlöschungen
- Maske-Buttons zum Einstellen des aktuellen Eingabefensters:
- "1","3","10","20" - auf 1,3,10,20,30 Zeilen
- "Pfeiltasten" - auf beliebige Zeilen
- "Hide" - auf "nicht sichtbar" (wenn zeitweise nicht benötigt)
- "Reset" - Rücksetzen aller Eingabefenster auf Standardwerte
- Suche-Buttons zur schnellen Termfindung:
- "Thesaurus" - Suche im gesamten Thesaurus mit "Term laden"
- "Liste" - nur Suche in der aktuellen alphabetischen Liste (ohne "Term laden")
- "nur Sw." - Suche in der aktuellen Liste und nur Anzeige der Terme mit Suchwort (ohne "Term laden")
- "ab Anf." - ersten Listeneintrag finden, der das Suchwort enthält
- "weiter" - weitere Listeneinträge finden, die das Suchwort enthalten
- "clear" - Suchwort löschen
In der alphabetischen Liste können Terme nach sehr unterschiedlichen Kriterien zur geschlossenen Bearbeitung
gelistet werden. Diese beziehen sich auf dem Termtyp sowie auf enthaltene bzw. nicht enthaltene Relationen.
Die Listeneinstellung erfolgt im Menü "Liste". Dieses Menü ist in 3 Haupteile gegliedert:
- Teil 1: allgemeine Listen:
- alle Terme - alle Terme mit Typkennzeichnung
- passende Liste zum Eingabefeld
- Deskriptoren ohne Hierarchie - alle Deskriptoren ohne Ober-/Unterbegriffe
- externe Klassifikationsliste - wenn diese bei "Eigenschaften" definiert wurde
- Teil 2: Listen mit gleichem Termtyp
- Teil 3: Listen mit Termen, die bestimmte Relationen enthalten bzw. nicht enthalten
Die gerade angezeigte Liste kann mit dem letzten Menüpunkt "Liste speichern" in eine Textdatei zur externen Bearbeitung
gespeichert werden (zB. Terme mit fehlender Übersetzung speichern => mit einem externen Texteditor die Übersetzung mit TAB
getrennt ergänzen => Rücklesen mit der MIDOSThesaurus-Funktion: "Bearbeiten" / "Terme über Textliste ergänzen")
Markierte Terme können mit Doppelklick oder mit F2 oder mit dem Button "Term laden" (oder mit dem Rechte-Maus-Tastenmenü)
in den Thesauruseditor geladen werden. Der alphabetische Termnavigator bezieht sich immer auf die aktuelle Liste. Mit F4 (bzw. mit dem Rechte-Maus-Tastenmenü) können die markierten
Terme in das aktuelle Eingabefensters des Thesauruseditors kopiert werden.
Die hierarchische Darstellung dient zur visuellen Hierarchiekontrolle. Der Navigator
in diesem Fenster bezieht sich auf Top-Terme und Klassifikationen. Markierte Terme können
mit F2 oder mit dem Button "Term laden" (Bild: Notizen) in den Thesauruseditor geladen werden.
Der Button "Text" generiert aus der grafischen Baumdarstellung eine Textversion.
Neueingabe von Termen
- Aufruf: Button "Neu" oder Taste F9
- Leere Eingabemaske für Deskriptor wird angezeigt
- Termname in der obersten Eingabezeile eingeben
- Alle zugehörigen Relationen eingeben
- Begriffe aus der alphabetischen Liste übernehmen mit F4
- Button "Speichern", dann wird leere Eingabemaske zur nächste Neueingabe angezeigt oder
- Relation markieren, dann F2 - zugehöriger Term wird geladen (nach evtl. Abfrage "Term speichern") oder
- Button "Neueingabe beenden"
Hinweise zur Eingabe von Termen
- Neben der og. vollständigen Neueingabe eines Terms, kann auch nach dem Eintrag einer Relation
für einen vorhandenen Term der zur Relation gehörende Termsatz geladen und geändert werden.
Dazu ist der Term zu markieren und anschließend F2 zu drücken.
- Es ist nur notwendig die Hierarchie in eine Richtung einzugeben (z.B. nur Unterbegriffe),
weil die Umkehrrelationen automatisch gebildet werden.
- Zur Korrektur muss der Term geladen sein - d.h. er muss in der obersten Eingabezeile mit Typbezeichnung
erscheinen - darunter alle zugehörigen Relationen.
Das "Term laden" erfolgt, wie oben genannt, mit der "Thes"-Suchfunktion bzw.
nach dem Markieren eines Termes in der alphabetischen oder hierarchischen Liste und dann Taste F2.
- In den Eingabefeldern für Relationen können beliebig viele Begriffe zeilenweise erfasst oder zeilenweise gelöscht werden.
Eine alphabetische Eingabe ist nicht erforderlich. Dopplungen werden automatisch im Eingabefeld beseitigt.
- Um die Schreibweise von Begriffen in den Relationseingabefeldern zu ändern, sind diese (ausser Scopenotes und Datum) vorher unbedingt als Term zu laden.
Sonst wird nur der aktuelle Term mit der neuen (richtigen) Relation gespeichert. Die alte falsche Relation bleibt aber ohne Verbindung zum aktuellen Term
erhalten und muss einzeln gelöscht werden.
- Das Speichern einer Termänderung erfolgt mit dem Button "Speich." oder F12
- Das Löschen eines Terms erfolgt mit dem Button "Del." oder F10
- Das Rückgängigmachen einer Termlöschung erfolgt mit dem Button "Undo" oder F11
- In eine Datei wird der Thesaurus erst nach Verlassen des Thesauruseditors oder mit der Editormenüfunktion "Thesaurus" / "Speichern" gespeichert.
Hier ist auch ein Verwerfen aller Änderungen und Neueingaben möglich.
- Bei umfangreichen Änderungen sollte der Thesaurus zwischengespeichert werden.
Seitenanfang
Datensicherung
Der Thesauruseditor speichert die Terme nach der Abfrage "Term speichern" nur im Hauptspeicher.
Erst nach dem Verlassen des Editors werden nach der Abfrage "Thesaurus speichern" alle Terme in eine Datei gespeichert.
Bei umfangreichen Änderungen sollten mit dem Speicherbutton im Kopfteil des Editors die Terme zwischengespeichert werden.
Für jeden MIDOSThesaurus werden beim Speichern drei BAK-Dateien mit unterschiedlichem Aktualitätsgrad
verwaltet. Diese haben die Dateikennungen ".mt1", ".mt2" und ".mt3". Die MT1-Datei ist nach der Hauptdatei (".MTH")
die aktuellste Datei. Die Aktualität wird jeweils beim Thesaurusspeichern verschoben, wenn schon Dateien existieren.
Ältere Thesaurusversionen können mit MIDOSThesaurus-Menü "Thesaurus" / "Öffnen" aktiviert werden.
Im Menü "Thesaurusdatei wählen" ist der Dateityp auf "alte Thesaurusversionen" zu ändern. Die MT1 ... MT3-Datei wird dann als
MTH-Datei eingelesen.
Seitenanfang
Thesaurusviewer
Der Thesaurusviewer dient zur hierarchischen und alphabetischen Anzeige aller Thesaurusterme mit ihren Relationen,
der schnellen Navigation zwischen den Termbeziehungen durch eine umfassende Verlinkung und der Übernahme von Termen über
ein Download-Sammelfenster zu Fremdprogrammen.
Der Thesaurusviewer wird mit MIDOSThesaurus-Menü "Funktionen" / "Thesaurusviewer"
aufgerufen
Aufbau des Thesaurusviewers
Der Thesaurusviewer enthält die Fenster:
- Termfenster mit allen Relationen und Umkehrbeziehungen
- Hierarchische Termdarstellung (Baumdarstellung) und
- Downloadfenster
Das Termfenster enthält im Kopfteil folgende Buttons (von links):
- Button "Bild: Notizen" - Term in das Downloadfenster kopieren
- Buttongruppe zur Termdarstellung (Mehrterm-Anzeige ein/aus, Termanzeige mit/ohne Relationen,
mit/ohne Rahmenlinien, mit/ohne Grafikbuttons)
- Buttongruppe: Anzeigefilter für das Termfenster (A - alle Terme, D - nur Deskriptoren,
S - nur Synonyme, T - nur Topterme, c - nur Klassifikation, L1 .. L3 - Sprache 1 bis 3 oder Eigendefinition)
- Suche mit Suchworteingabe und Schalter für Termanzeige mit Suchwörter
- History-Funktion "letzte Seite" mit History-Term-Auswahl aus einer Liste
- History- und Termnavigator
- Edit-Button: Direktaufruf des Thesauruseditors mit aktuellem Term
Hinweise zu den Hyperlinks im Termfenster:
- Klick auf Termname: Term wird in den markierten Teil des Termfensters geladen
- Klick auf Bezeichner der Relation (nur im markierten Teil des Termfensters): Term wird in das Downloadfenster kopiert
Die hierarchische Termdarstellung ermöglicht einen schnellen Überblick zur Stellung des Termes in der (Poly-)Hierarchie.
Der Navigator in diesem Fenster bezieht sich auf Top-Terme und Klassifikationen. Nach dem Anklicken der Terme werden diese
im Termfenster mit ihren Relationen angezeigt. Ein markierter Term kann mit F2 oder mit dem Button "Bild: Notizen" in das Downloadfenster kopiert werden.
Der Button "Text" generiert aus der grafischen Baumdarstellung eine Textversion.
Das Downloadfenster dient als Sammelbox für Terme, die zu einem Fremdprogramm kopiert werden sollen.
Das Fremdprogramm kann im Fenster "Einstellungen" vereinbart werden. Die Übergabe erfolgt über die Windows-Ablage.
Die Terme werden mit den in "Einstellungen" vereinbarten Trennzeichen getrennt. Mit Auslösen der Exportfunktion
wird das Fremdprogramm aktiviert.
Der Kopfteil des Downloadfenster enthält folgende Elemente (von links):
- Button "Export" - alle Terme des Downloadfensters werden zur WINDOWS-Ablage kopiert und das Fremdprogramm aktiviert
- Button "(ohne Export)" - Fremdprogramm wird ohne Export aktiviert
- Button "Clear" - gesamtes Downloadfenster wird gelöscht
- Button "Del" - markierte Einträge des Downloadfenster werden gelöscht
- Checkbox "Kumulieren" - Terme werden im Downlodfenster gesammelt - sonst wird das Fenster vorher gelöscht
- Checkbox "Sortieren" - Terme werden sortiert
- Checkbox "vollständig" - zum markierten Term werden rekursiv auch alle Unterbegriffe kopiert
Seitenanfang
Export von Termen in Textdateien
Der Export in eine Textdatei erfolgt mit dem MIDOSThesaurus-Menü "Funktion"-"Export:Textdatei".
Für den Export ist ein Dateiname für die Textdatei (Typ ".txt") zu definieren. Existierende Dateien
können auch mit dem Button "Datei wählen" gesucht werden.
Danach sind die Terme und die zugehörige Relationen zu wählen, die exportiert werden sollen.
Der Export wird mit dem OK-Button ausgeführt und kann mit dem Button "Liste anzeigen" sofort kontrolliert und bearbeitet werden.
Seitenanfang
Export von Termen in WORD-kompatiblen RTF-Dateien
Diese Exportfunktion ermöglicht es Thesaurusdokumentationen nach unterschiedlichsten Kriterien aufzubereiten.
Es können
- alphabetische Deskriptorlisten
- mehrsprachige Deskriptorlisten
- Deskriptorlisten mit hierarchischer Ausgabe aller Unterdeskriptoren
- Konkordanzlisten sowie
- systematische Listen auf der Basis eines Klassifizierungssystems
ausgegeben werden.
Die Ausgabe erfolgt in RTF-Format (Rich Text Format), das von den meisten Windows-Textverarbeitungsprogrammen
(wie z.B. WINWORD) eingelesen werden kann.
Abarbeiten der Funktion
- Aufruf: MIDOSThesaurus-Menü "Funktionen" / "Export: RTF-Datei"
- wenn Parameter beibehalten werden sollen: Starten mit Button "RTF-Liste erzeugen"
- sonst bei Bedarf die Parameter ändern:
- Name der RTF-Datei
- Kopfzeile
- Fußzeile
- Seite - die Seitennummerierung erfolgt nur dann, wenn eine Zeichenkette (z.B. "Seite") eingegeben wurde
- Anzahl der Spalten - in Abhängigkeit der Spaltenzahl ändert sich die Spaltenbreite, die im rechten Editfeld angezeigt und geändert werden kann
- Listenart - bestimmt die Grundeinstellung der Listenausgabe:
- alphabetische Liste
- systematische Liste
Hier muss als Basis ein Klassifizierungssystem vorhanden sein. Dann erfolgt mit Zwischenüberschriften eine sachgebietsbezogene Aufbereitung der Thesaurusliste.
- systematische Liste über Topterme
Hier werden ersatzweise zum Klassifizierungssystem die Topterme verwendet. Diese Ausgabeart funktioniert nur wenn für den Listeninhalt nicht
Topterme verwendet wird
- Listeninhalt - bestimmt, welche Terme ausgegeben werden
- auszugebene Relationen - bestimmt, welche Relationen zu den Termen mit ausgegeben werden
- die Schriftform für Überschrift - nur bei Systematikausgaben, Deskriptoren, Synonyme und sonstige Relationen.
Die Schriftgrößen (außer evtl. für Überschrift) sollten gleich sein. Die Berechnung der Zeilenzahl pro Seite erfolgt auf der
Basis der gleichen Schriftgröße für alle Relationen. Die Zeilenzahl pro Seite kann dann auch angepasst werden.
- Checkbox: "Wortbereiche am Seitenanfang" - Kurzausgabe des ersten und letzten Terms der Seite im Seitenkopf. Bei Systematiklisten kommt die Systematikbenennung noch hinzu.
- Checkbox: "Leerzeile nach jedem Term einfügen"
- Checkbox: "Keine Kennungsbezeichnung" - die im Einstellungsfenster vereinbarte Kennungsbezeichnung wird nicht berücksichtigt. Das ist für eindeutige Listenausgaben mit wenigen
Relationen anwendbar.
- Checkbox: "Unterdeskriptoren mit vollständiger Hierarchie" - Für diese Ausgabeform müssen Unterdeskriptoren bei den auszugebenen Relationen dabei sein. Dann werden alle zum Term gehörenden
Unterdeskriptoren (mit Hierarchiestufenpunkten versehen) gelistet.
- Button: "Suchbedingung" - Suchbedingung für die Listenausgabe definieren (nur für Datum und Scopenote)
- Checkbox: "mit Suchbedingung" - die Suchbedingung in die Listenausgabe einbeziehen
Seitenanfang
Export von Termen in eine Web-kompatible HTML-Anwendung
Diese Funktion stellt in einem Verzeichnis eine HTML-Anwendung zusammen.
Der Aufruf erfolgt in diesem Verzeichnis mit INDEX.HTM. Die HTML-Anwendung
besitzt folgende Merkmale:
- Frameorientiert mit 3 Fenster:
- Kopffenster mit Titel, Untertitel und Grafik (Firmenlogo)
- Bedienpaneel im Kopffenster mit Buttons oder Links für alphabetischen und hierarchischen Thesaurus, Klassifikation,
Begriffskorb und interaktiver Suche
- linkes Fenster mit Übersichtsanzeigen
- rechtes Fenster mit ausführlicher Termanzeige einschließlich der Relationen
- wahlweise Bedienpaneel in Button- oder Linkdarstellung
- wahlweise Einterm- oder Mehrtermanzeige
- grafische Buttons oder Textlinks für Navigator und Relationen
- automatische WWW-Verlinkung (Kennung www...) und E-Mail-Aufruf (Kennung mailto:...)
Abarbeiten der Funktion
- Aufruf: MIDOSThesaurus-Menü "Funktionen" / "Export: HTML-Datei"
- wenn Parameter beibehalten werden sollen: Starten mit Button "Anwendung erzeugen"
- sonst bei Bedarf die Parameter ändern:
- Verzeichnis für die HTML-Anwendung
- Die weitere Parameterfestlegung ist fensterorientiert (siehe Button "Info")
- Stylesheet (und BODY-Voreinstellung) für alle Fenster (Standardscripte kann verändert werden)
- Einstellungen für das Kopffenster
- Fensterhöhe - 50 ... 200
- Hintergrundfarbe - wahlweise aus Menü
- Titel und wahlweise Untertitel ("
" für Untertitel auf nächster Zeile)
- Grafikdatei (Firmenlogo) wird links angeordnet)
- Bedienpaneel im Kopffenster
- Hintergrundfarbe - wahlweise aus Menü
- Checkbox "Buttondarstellung" - Button oder Linkdarstellung
- Checkbox "hierarch. Thesaurus" - Aufruf: Toptermliste für hierarchischen Thesaurus
- Checkbox "Klassifikation" - Aufruf: Klassifikationsliste
- Checkbox "interaktive Suche" - JavaScript basierte Suche im gesamten Thesaurus (Teilstringsuche)
- Checkbox "Begriffskorb" - Begriffe können in ein Textfeld gesammelt werden
- Einstellungen für das rechte Fenster
- Hintergrundfarbe - wahlweise aus Menü
- Buttongruppe "welche Relationen" - Relationen, die zu den Termen angezeigt werden sollen
- Button "mit Termkennung" - Typkennung für Relationen ein/aus
- Button "Unterbegriffe mit Hierarchie" - alle zum Term gehörende Unterbegriffe werden hierarchisch gelistet
(nur sinnvoll, wenn kein "hierarch. Thesaurus")
- Button "Grafikbuttons für Termnavigator (+Korb)" - Grafik: NEXT.GIF, PREV.GIF, LAST.GIF, FIRST.GIF, KORB.GI;
Text: WINDINGS-Pfeile
- Button "Grafikbuttons für Relationen - Grafik: REL_xxx.GIF; Text: vereinbarte Bezeichner
- Button "Einzeltermanzeige" - bei Einzeltermanzeige werden JavaScript-Felder verwendet; sonst
HTML-Dateisplitting
- Button "Terme pro Datei" - Anzahl der Terme nur für HTML-Dateisplitting (nicht für Einzeltermanzeige)
- Terme mit Trennlinie - Trennlinie für Mehrtermanzeige (bei "Terme pro Datei">1, nicht für Einzeltermanzeige)
- Einstellungen für das linke Fenster
- Fensterbreite - 200 ... 400
- Hintergrundfarbe - wahlweise aus Menü
Seitenanfang
Einstellungen
Diese Funktion stellt folgende Parameter ein:
- Die benötigten Relationen
- Die Namen der Relationen im Term und als Rückverweis
- Die Datumsformate und Datumsbehandlung
- Das Fremdprogramm für den Term-Download und
- Eine externe Klassifikationsdatei zur Übernahme von Bezeichnungen im Editor
Weiterhin kann der Thesaurus hier über beliebige Codewörter verschlüsselt werden. Er kann dann
nur noch mit dem Thesaurusviewer gelistet werden. Thesaurusänderungen und der Zugriff über Fremdprogramme ist
nicht möglich.
Die Termlängen bzw. die Längen der Textfelder werden im MIDOSThesaurus nicht eingestellt. Die maximale Termlänge
beträgt für alle Relationen immer 10 000 Zeichen und die Textfelder können max. 500 000 Zeichen lang sein. Die Anzahl
der Verweise ist für jede Relation beliebig.
Aufruf: MIDOSThesaurus-Menü "Einstellungen"
Mit der Funktion "Einstellungen" werden folgende Thesaurusparameter festgelegt:
- Name (und Bezeichnung) der Thesaurusdatei (Hinweis: Die Thesaurusbezeichnung resultiert aus dem Dateinamen bis zu den Zeichen "." oder "_",
z.B. Datei:Holztechnologie_Version1.mth => Thesaurusbezeichnung: Holztechnologie)
- Verfügbare Relationenen (Hinweis: Hier sind alle Relationen zu markieren, die benötigt werden. Ein späteres Hinzufügen
oder Löschen von Relationen ist möglich. Beim Löschen entfallen diese beim nächsten Thesaurusladen.)
- Position der Relation (1...25) bei der Auflistung im Thesaurusviewer, Thesauruseditor und in den Exportlisten
- Name des Terms in der Relationsauflistung
- Name des Terms im Rückverweis
- Checkbox "Rückverweis" - schaltet Rückverweis der Terme nur für RTF-Listen ein/aus. In den HTML-orientierten Darstellungen
im Thesaurusviewer und in der HTML-Anwendung sind die Rückverweise als Hyperlink immer enthalten.
- Bei Einbeziehung der Datumsfelder sind "Format" (Datumsformat) und "Aktion" (Feldbehandlung im Editor) einstellen.
Datumsformate:
- TT.MM.JJJJ
- JJJJ-MM-TT
- MM/TT/JJJ
Feldbehandlung im Editor:
- nur Formatprüfung
- Tagesdatum automatisch setzen nur bei der Neueingabe
- Tagesdatum immer automatisch setzen bei einer Korrektur
- Klassifikationsdatei - ist eine Textdatei zur Unterstützung der Vergabe von Klassifikationen. Sie ist im Thesauruseditor
mit dem Button "C-Liste" aufrufbar.
Wenn zwischen Klassifikationsnummer und Benennung mindestens 3 Leerzeichen stehen, dann wird im Editor nur die Nummer
übernommen. In den Thesaurusfunktionen wird die Benennung automatisch ergänzt.
- Chiffriert über Schlüsselwort - Die Thesaurusdatei ist mit Fremdprogrammen nicht einsehbar. Eine Anzeige ist
nur mit dem Thesaurusviewer möglich.
- Fremdprogramm für Downloadübernahme - von Termen über die Windowsablage. Eingabe des Namens eines Fremdprogrammes, das im Downloadfenster aufgerufen werden soll.
Den Namen verwenden, wie er mit ALT-TAB im Taskmanager angezeigt wird - auch als Teilstring möglich. Als Herkunftskennung beginnt die Übergabe mit den 3 Zeichen "&&&".
- Termtrenner - Ein oder mehrere Trennzeichen, die bei der Termübergabe verwendet werden. Steuerzeichen: ^=Zeilenwechsel,
#xx=xx Charcode
- Checkbox: "Ä wie AE" - für Umlautbehandlung bei der Termsortierung
- Checkbox: "Nur Anzeigemodus" - Es kann nur der Thesaurusviewer und die Hilfe gestartet werden. Die Rückstellung erfolgt mit 3 x F12 im
MIDOSThesaurus-Grundmenü. Bei Verwendung des MIDOSThesaurus ausschließlich als Viewer sind folgende Hilfedateien zu verwenden (im TXT-, RTF-, oder HTM-Format):
- thesuserbedienung.htm (oder .txt, .rtf) - enthält Information zur Bedienung des Thesaurusviewers (sollte unbedingt vorhanden sein)
- thesuserinfo.htm (oder .txt, .rtf) - enthält inhaltliche Informationen zum Thesaurus (muss nicht vorhanden sein)
Seitenanfang
Fremdthesaurus importieren
Thesaurustextlisten, die durch Eigenerfassung oder durch den Export aus Fremdthesaurusprogrammen
entstanden sind, können importiert werden. Dabei kann auch eine hierarchische Struktur durch Einrückung
berücksichtigt werden
Formate der Textlisten
Normalformat (Beispiel)
Chemie
NT anorganische Chemie
NT Biochemie
NT organische Chemie
NT physikalische Chemie
RT chemische Analytik
chemische Eigenschaft
chemischer Stoff
chemischer Vorgang
Kunststoff
Naturstoff
CC 203 Chemie
Chemikalienbeständigkeit
TP chemische Eigenschaft
BT chemische Eigenschaft
UF Laugenbeständigkeit
Säurebeständigkeit
CC 2033 Chemische Eigenschaften
...
Textformat mit hierarchischer Einrückung (Beispiel)
BT Wissenschaft
CC WS.00 Wissenschaft
NT Wissenschaftliche Institution
NT Max-Planck-Institut
RT Haber, Fritz
PT Kaiser-Wilhelm-Institut
NT Universität (Berlin, Humboldt-Universität) / Medizinische Fakultät (Charite)
NT Geisteswissenschaft
CC WS.01 Geisteswissenschaft
NT Kunstwissenschaft
NT Philosophie (Wissenschaft)
NT Philologie
NT Sprachwissenschaft
NT Sprache
NT Etymologie
NT Literaturwissenschaft
NT Religionswissenschaft
BT ...
Hinweise
Die Reihenfolge der Relationen ist beliebig. Die Namen der Relationen können vereinbart werden und brauchen nicht
bei gleichen Namen auf jeder Zeile wiederholt zu werden. Einrückungen sollten mit TAB erfolgen.
Abarbeiten der Funktion
- MIDOSThesaurus-Menü "Einstellungen"
- Alle Relationen als "Verfügbar" kennzeichnen, die eingelesen werden sollen
- Fenster "Einstellungen" schließen ("Einstellungen speichern" => Nein !)
- MIDOSThesaurus-Menü "Thesaurus" / "Textdatei importieren"
- Button "Datei wählen"
- Button "Importdatei anzeigen" (zur Kontrolle)
- Bei Bedarf die "Bezeichner für Relationen" ändern
- Wenn Textformat mit hierarchischer Einrückung vorliegt, dann Checkbox "alle Hierarchiestufen
berücksichtigen" einschalten (sonst wird nur eine Hierarchiestufe eingelesen)
- Button "Start"
- Menü "Importierten Thesaurus speichern unter" erscheint, und neuen Dateiname eingeben
- Textliste wird importiert und der neue Thesaurus wird geladen
Seitenanfang
MIDOS-Datei importieren
MIDOS-Dateien, die von älteren MIDOSThesaurus-Versionen erzeugt wurden, können
durch eine Feldnamenanpassung importiert werden.
Abarbeiten der Funktion
- MIDOSThesaurus-Menü "Einstellungen"
- Alle Relationen als "Verfügbar" kennzeichnen, die eingelesen werden sollen
- Fenster "Einstellungen" schließen ("Einstellungen speichern" => Nein !)
- MIDOSThesaurus-Menü "Thesaurus" / "MIDOS-Datei importieren"
- Button "Datei wählen"
- Button "Datei anzeigen" (zur Kontrolle)
- Die MIDOS-Feldnamen den Thesauruskategorien der Reihen nach mit dem Button "<=" oder Doppelklick zuordnen
- Button "OK"
- Menü "Importierten Thesaurus speichern unter" erscheint, und neuen Dateiname eingeben
- Die MIDOS-Datei wird importiert und der neue Thesaurus wird geladen
Seitenanfang
Thesauri mischen
Verschiedene MIDOS-Thesauri (MTH-Dateien) können mit dieser Funktion vollständig gemischt oder nur einsortiert werden.
Wenn die Terme (Herkunfts-)Kennungen besitzen, werden die Terme nur einsortiert.
Die Termnamen sind dann dopplungsfrei und werden nur gemeinsam sortiert. Die Thesauri existieren nebeneinander weiter.
Wenn die Terme keine Kennungen besitzen, werden die Relationen gleicher Terme kumuliert. Die Thesauri verschmelzen.
Abarbeiten der Funktion
- Aufruf: MIDOSThesaurus-Menü "Thesaurus" / "Mischen"
- Eine Sammelbox und ein Dateiauswahlfenster erscheint
- Alle Thesaurusdateien markieren, die gemischt werden sollen - dann Button "Öffnen"
- In der Sammelbox werden die ausgewählten Thesauri mit einer Zählnummer als Kennung gelistet
- Die Kennung kann beliebig verändert oder für das vollständige Mischen gelöscht werden
- Mit dem Button "Clear" kann die Sammelbox gelöscht und mit dem Button "Thesaurus holen" kann der Vorgang wiederholt werden
- Dann Button "OK" klicken
- Danach wird der Name für den neuen Thesaurus abgefragt
- Die Thesauri werden gemischt, gespeichert, anschließend neu geladen und angezeigt
Seitenanfang
Thesaurus übersetzen
Wenn für alle Terme ein Sprachenfeld eindeutig belegt ist, kann mit dieser Funktion
die Hauptsprache (Deskriptorsprache) gewechselt werden. Alle Termenamen erhalten
den 1. Eintrag des Sprachenfeldes. Das Sprachenfeld wird mit dem Termnamen belegt.
Die Funktion wird mit MIDOSThesaurus-Menü "Bearbeiten" / "Übersetzen" aufgerufen.
Anschließend ist nur die Nummer (1 ... 9) des belegten Sprachenfeldes einzugeben, das verwendet werden
soll. Dann ist der Name der neuen Thesaurusdatei einzugeben.
Nach der Übersetzung wird der neue Thesaurus sofort geladen und angezeigt.
Im Fenster "Einstellungen" ist anschließend der Name für das Sprachenfeld (mit der neuen Sprache) zu ändern.
Seitenanfang
Thesaurus ergänzen
Bestimmte Termrelationen (Sprachfelder, Textfelder, Klassifikation) können über externe Textlisten belegt werden. Die Textlisten müssen
zeilenweise folgendes Format besitzen:
Termname Trenner Name1 | Name2 | ...
Als Trenner kann TAB oder Leerzeichen verwenden werden. Der Trenner muss eindeutig sein und darf im Termnamen nicht vorkommen.
Mehrfachbelegungen der Relation sind mit "|" (Senkrechtstrich) zu trennen.
Abarbeiten der Funktion
- Aufruf: MIDOSThesaurus-Menü "Bearbeiten" / "Terme über Textlisten ergänzen"
- Mit Button "Datei wählen" die Textdatei mit og. Format auswählen
- Button "Datei anzeigen" dient zur Kontrolle
- Die Relation auswählen, die belegt werden soll
- Trenner vereinbaren (mehrere Zeichen sind möglich, steht für Steuerzeichen TAB, andere Steuerzeichen mit #xxx (xxx=ASCII-CODE))
- Dann Button "OK" klicken
- Danach wird der Name für den neuen Thesaurus abgefragt
- Der Thesaurus wird bearbeitet und anschließend geladen und angezeigt
Seitenanfang
KLassifikation vererben
Terme mit nicht belegte KLassifikationen werden mit der des nächsten Oberbegriffs ergänzt.
Abarbeiten der Funktion
- Die Funktion wird mit MIDOSThesaurus-Menü "Bearbeiten" / "KLassifikation vererben" aufgerufen
- Anschließend muss nur noch der Name für den neuen Thesaurus angegeben werden
- Der Thesaurus wird bearbeitet und anschließend geladen und angezeigt
Seitenanfang
|